Pfeishütte

Hoch oben am Ende des Samertales auf 1922 m, umringt von schroffen Berggipfeln wie der Rumer Spitze, der Stempeljochspitze und der Bachofenspitze liegt die urige Pfeishütte. Auf deren sonniger Terrasse lässt es sich gut aushalten und die Natur beobachten.

Hütte der Sektion Innsbruck

AV-Hütte unter Denkmalschutz

Auf der seit 2016 denkmalgeschützten Pfeishütte gibt es nicht nur urige Stuben von legendären Bergsteigergruppen wie den Karwendlern und originalgetreue Lager aus der Gründerzeit. Was drinnen die Geschichte ist, ist in der Umgebung die Natur. So lebt rund um die Hütte die größte Schneehuhn-Population des Karwendels und zahlreiche, weitere alpine Tierarten können direkt von der Terrasse aus beobachtet werden. Ein kleiner Infopoint gibt zusätzlich Auskünfte zur Geologie.

Zustiege und Quereinstiege

  • Zustieg von Innsbruck/Bergstation Hafelekar und Goetheweg (mit Bahnfahrt; ca. 2,5 h)
  • Zustieg von Absam über Halltal und Stempeljoch (3,5 h)
  • Zustieg von Innsbruck Hungerburg über Arzler Scharte (ca. 4,5 h)
  • Zustieg von Scharnitz durch das Samertal (ca. 5 h)

Nachbarhütten und -almen

  • Hallerangerhaus über Stempeljoch und Lafatscherjoch (ca. 3,5 h)
  • Solsteinhaus über Möslalm und Kristenalm (ca. 4 h)
  • Bettelwurfhütte über Stempeljoch (ca. 4,5 h)
  • Solsteinhaus über Hafelekar, Seegrube und Frau Hitt Sattel (ca. 9 h)
  • Möslalm (ca. 2 h)
  • Thaurer Alm (ca. 2,5 h)
  • Vintlalm (ca. 2,5 h)
  • Hallerangeralm über Stempeljoch und Lafatscherjoch (ca. 3,5 h)
  • Alpengasthaus St. Magdalena (ca. 4,5 h)

Hüttengipfel

  • Pfeiserspitze (2347 m):                          Aufstieg + 1,5 h
  • Thaurer Jochspitze (2306 m): Aufstieg + 2 h
  • Kleine Stempeljochspitze (2529 m): Aufstieg + 2 h
  • Hintere Bachofenspitze (2668 m): Aufstieg + 2,5 h

Auf der Pfeishütte begrüßen euch seit der Sommersaison 2022 Martha und Gerhard mit ihrem Team. Die beiden erprobten Hüttenwirtsleut haben jahrelang erfolgreich die Weidener Hütte in den Tuxer Alpen geführt.
Gerhard ist gelernter Kaufmann, Logistiker, Bergwanderführer, Naturliebhaber und Hobbykoch und seine Frau Martha, Kunsthistorikerin, Kräuterpädagogin und Berg- und Naturliebhaberin. Die Beiden bieten euch auf der „Pfeis“ eine kulinarische Reise von den Alpen bis hin zum Himalaya und verwöhnen euch mit viel Liebe zum Detail.

Hütteninfos

  • Öffnungszeiten: 14.6.2025 – 11.10.2025 (je nach Witterung)
  • Duschen: 1 € für 1 Minute
  • Aufladestation für elektronische Geräte vorhanden
  • Bezahlung: nur Barzahlung möglich

Kontakt

Gerhard Baumgartner & Martha Stricker-Baumgartner 

Tel. Hütte: +43 (0) 512 552 906
Tel. Mobil: +43 (0) 664 8816 89 38

info@pfeishuette.at
www.alpenverein.at/pfeishuette/

Homepage Sektion Innsbruck

Übersicht

angrenzende Etappen – Gehrichtung Reith nach Scharnitz

Um dir einen schnellen Überblick zu gewähren, wie es von dieser Hütte aus weitergeht, findest du anbei die Beschreibung der angrenzenden Etappen.

Etappe 3

Etappe 3

Solsteinhaus – Pfeishütte

Etappe 4

Etappe 4

Pfeishütte – Bettelwurfhütte

Übersicht

angrenzende Etappen – Gehrichtung Scharnitz nach Reith

Um dir einen schnellen Überblick zu gewähren, wie es von dieser Hütte aus weitergeht, findest du anbei die Beschreibung der angrenzenden Etappen.

Etappe 4

Etappe 4

Bettelwurfhütte – Pfeishütte

Etappe 3

Etappe 3

Pfeishütte – Solsteinhaus

Übersicht

alle Hütten auf einen Blick

Hier findest du die Kurzbeschreibungen der Hütten entlang des Karwendel Höhenwegs.

Karwendel Höhenweg

zwischen Gebirge und Siedlungsraum

Der Karwendel Höhenweg führt dich durch den südlichen Teil des Karwendelmassivs. In sechs Etappen überwindest du 70 Kilometer und etwa 9000 Höhenmeter und verbringst die Nächte auf ausgewählten Hütten des Alpenvereins. Sämtliche Details zu Etappen, Hütten, Anreise und vielem mehr findest du hier.

Karwendel Höhenweg Tirol