Bettelwurf­hütte

In exponierter Lage über dem Halltal thronend besticht eine der ältesten Bergsteigerhütten des Naturpark Karwendels vom ersten Augenblick an und kann auch mit ihrem urigen Innenleben überzeugen.

Hütte der Sektion Innsbruck

AV-Hütte mit Historie

1894 erbaut von der Alpingesellschaft „Wilde Bande“ und mehrmals erweitert, bietet die Bettelwurfhütte heute 60 BergsteigerInnen eine einfache und urige Unterkunft, in der Gemütlichkeit und Wohlbefinden groß geschrieben werden. Auf der Sonnenterrasse mit dem Ausblick über das Inntal und die Tuxer Alpen lässt sich die alpine Bergwelt ohne Seilbahnen und Massentourismus genießen. Naturparktipp: „Gamsgarantie“ mag etwas vermessen klingen, aber die Chancen auf nahe Beobachtungen stehen hier besonders gut.

Zustiege und Quereinstiege

  • Zustieg von Absam (Bettelwurfsiedlung) über Bettelwurfsteig (ca. 3,5 h)
  • Zustieg von Absam (Bettelwurfsiedlung) über St. Magdalena und Lafatscher Joch (ca. 5 h)
  • Zustieg von Absam (Bettelwurfsiedlung) über Klettersteig (ca. 5 h, davon Klettersteig 3 h)

Nachbarhütten und -almen

  • Hallerangerhaus über Lafatscher Joch (ca. 3 h)
  • Pfeishütte über Stempeljoch (ca. 4,5 h)
  • Hallerangeralm über Lafatscher Joch (ca. 3 h)
  • Alpengasthaus St. Magdalena über Lafatscher Joch (ca. 3 h)

Hüttengipfel

  • Kleiner Bettelwurf (2650 m), Klettersteig C: Aufstieg + 2,5 Std
  • Großer Bettelwurf (2726 m), leichte Kletterei I: Aufstieg + 2,5 Std

 

 

Die Bettelwurfhütte ist die exponierteste und urigste Hütte im Naturpark Karwendel. So müssen alle Waren und Lebensmittel per Materialseilbahn auf die Hütte gebracht werden, da keine Forststraße die Anfahrt ermöglicht. Hier zu arbeiten bringt einige Herausforderungen mit sich, welche Katrin und Michael seit 2023 gerne annehmen.

Die beiden können auf einen guten Erfahrungsschatz im Service zurückgreifen und legen viel Wert auf hochwertige regionale Produkte zu einem erschwinglichen Preis für Wanderer und Bergsteiger. Ihr Motto: „Ein direkter Bezug der Ressourcen von Bauern in der Umgebung und möglichst viele Produkte vor Ort selbst machen… vom biologischen Brot und Kuchen aus Urgetreide bis hin zur selbst verarbeiteten Biomilch zu Joghurt.“

Hütteninfo

  • Öffnungszeiten: 06.06.2025 – 13.10.2025 (je nach Witterung)
  • Duschen: keine Duschmöglichkeit vorhanden
  • Aufladestation für elektronische Geräte vorhanden
  • Bezahlung: Barbezahlung und EC-Kartenzahlung möglich

Kontakt

Michael Schiffmann & Mag. Katrin Buttenhauser

Tel. Hütte: +43 (0) 5223 533 53 (Juni-Oktober)
Mobil: +43 (0) 6776 380 12 35

info@bettelwurfhuette.at
www.bettelwurfhuette.at

Homepage Sektion Innsbruck

Übersicht

angrenzende Etappen – Gehrichtung Reith nach Scharnitz

Um dir einen schnellen Überblick zu gewähren, wie es von dieser Hütte aus weitergeht, findest du anbei die Beschreibung der angrenzenden Etappen.

Etappe 4

Etappe 4

Pfeishütte – Bettelwurfhütte

Etappe 5

Etappe 5

Bettelwurfhütte – Hallerangerhaus

Übersicht

angrenzende Etappen - Gehrichtung Scharnitz nach Reith

 

Um dir einen schnellen Überblick zu gewähren, wie es von dieser Hütte aus weitergeht, findest du anbei die Beschreibung der angrenzenden Etappen.

Etappe 5

Etappe 5

Hallerangerhaus – Bettelwurfhütte

Etappe 4

Etappe 4

Bettelwurfhütte – Pfeishütte

Übersicht

alle Hütten auf einen Blick

Hier findest du die Kurzbeschreibungen der Hütten entlang des Karwendel Höhenwegs.

Karwendel Höhenweg

zwischen Gebirge und Siedlungsraum

Der Karwendel Höhenweg führt dich durch den südlichen Teil des Karwendelmassivs. In sechs Etappen überwindest du 70 Kilometer und etwa 9000 Höhenmeter und verbringst die Nächte auf ausgewählten Hütten des Alpenvereins. Sämtliche Details zu Etappen, Hütten, Anreise und vielem mehr findest du hier.

Karwendel Höhenweg Tirol