Gehrichtung Scharnitz nach Reith
Nördlinger Hütte – Reith bei Seefeld
Etappe 1 – Tag 6
Nördlinger Hütte – Reith
Durch einen wunderbaren Bergwald
Vom eindrucksvolle Massiv des Karwendelgebirges näherst du dich langsam wieder den Tallagen. Davor kannst du aber noch die Ruhe in einem wunderbaren Wald beim Abstieg von der Nördlinger Hütte genießen. Am Bahnhof in Reith kannst du schließlich mit dem Zug die Heimreise antreten und die vergangenen Tage Revue passieren lassen.
- Ausgangspunkt: Nördlinger Hütte
- Endpunkt: Bahnhof Reith bei Seefeld
- Höchster Punkt: 2239 m
- Empfohlene Ausrüstung: knöchelhohe Bergschuhe, ausreichend Wasser
- Schwierigkeit: mittelschwierig / roter Bergweg
Höhenmeter bergauf
10 m
Streckenlänge
6,5 km
Höhenmeter bergab
1130 m
Gehzeit / Gesamt
3:00 h
Streckenbeschreibung:
Von der Nördlinger Hütte führt ein Steig hinunter über den Latschenrücken des sogenannten „Schoaßgrates“, anfangs weniger kurvig, anschließend in zahlreichen Serpentinen zum Schartlehnerhaus (1856 m). Man hält sich hier links auf dem Steig 211, der in unzähligen Serpentinen durch einen schönen Bergwald hinabführt. Man gelangt auf einen breiten Karrenweg, dem wir nach Süden folgen, bis wir auf den Panormaweg gelangen. Die Beschilderung weist uns den Weg über zwei Kehren Richtung Reith bei Seefeld. Bei der Fahrstraße angekommen, überqueren wir die Römerstraße und folgen dieser nach Süden bis wir zum Bahnhof gelangen.
Variante:
Von der Nördlinger Hütte geht es entweder direkt über den Kuntersteig (10) zur Härmelekopfbahn (Variante 1) oder steil und ausgesetzt über den Härmelekopf und die Reither Spitze (79) wiederum zur Härmelekopfbahn (Variante 2). Mit der Härmelekopfbahn gelangt man bequem hinunter zur Rosshütte (1751 m) und fährt mit der Standseilbahn weiter bis zur Talstation der Bergbahnen Rosshütte.
Gipfel entlang der Etappe:
Falls du noch Zeit und Ausdauer hast, kannst du auf dieser Etappe folgende Gipfel durch einen Abstecher mitnehmen:
- Reither Spitze (2374 m); Aufstieg: +30 min
- Härmelekopf (2274 m); Aufstieg: +1 h
Wissenswertes:
Auf der letzten Etappe kann man nochmals die Ruhe in einem wunderbaren Bergwald genießen. Wenn man genau hinsieht, entdeckt man viele interessante Tier- und Pflanzenarten, von denen einige etwas weiter unten aufgelistet sind. Wirf einen Blick drauf und geh selbst auf Entdeckungsreise!
Von Hütte zu Hütte
Hütten auf dieser Etappe
Da Reith unser Endpunkt ist, liegt an dieser Etappe nur die Nördlinger Hütte. Im Hüttenprofil findest du wichtige Infos und interessantes Hintergrundwissen.
Genau hingeschaut!
Pflanzen und Tiere auf dieser Etappe
Auf jeder einzelnen Etappe gibt es typische Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. So unterschiedlich das Gebirge ist, so verschieden sind auch die dort lebenden Bewohner.
Karwendel Höhenweg
weitere Etappen
Auf insgesamt sechs Etappen lernen die bergbegeisterten Karwendelfreunde oder diejenigen, die es werden möchten, das Karwendelgebirge in seinen verschiedenen Facetten kennen. Latschenfelder wechseln sich mit den fürs Karwendel typischen Schotterkaren ab. Der Blick schweift zwischen dem karg wirkenden Grau des Karwendelgerölls und dem dicht besiedelten Inntal.

Etappe 6: Scharnitz - Hallerangerhaus
Der Karwendel Höhenweg startet in Scharnitz in der Länd, wo sich das Tor zum Karwendelgebirge befindet. Am ersten Tag führt uns der Weg durch das Hinterautal entlang der türkisblauen Isar und schließlich zum wunderbar gelegenen Hallerangerhaus.

Etappe 5: Hallerangerhaus - Bettelwurfhütte
Nachdem man nach dem ersten Tag doch einige Kilometer in den Beinen hat, kann man es auf der fünften Etappe eher gemütlich angehen lassen. In drei Stunden wandert man vom Hallerangerhaus zur Bettelwurfhütte.

Etappe 4: Bettelwurfhütte - Pfeishütte
Von der Bettelwurfhütte übers Stempeljoch führt die vierte Etappe des Karwendel Höhenweges. Startpunkt ist die spektakulär am Fuße des Kleinen Bettelwurfs thronende Bettelwurfhütte und Ziel ist die urige Pfeishütte.

Etappe 3: Pfeishütte - Solsteinhaus
An diesem Tag wird fleißig gewandert: In etwa neun Stunden legt man auf dem Weg von der Pfeishütte zum Solsteinhaus eine Distanz von 16,5 Kilometern zurück.

Etappe 1: Nördlinger Hütte - Reith
Bei der letzten Etappe starten wir auf der Nördlinger Hütte und erreichen in etwa drei Stunden den Bahnhof in Reith bei Seefeld. Bequem können wir unsere Heimreise mit dem Zug antreten.