Gehrichtung Reith nach Scharnitz
Pfeishütte – Bettelwurfhütte
Etappe 4 – Tag 4
Pfeishütte – Bettelwurfhütte
Auf den Spuren der Wilden Bande
In Mitten des südlichen Karwendels liegt in der „Pfeis“ die gemütliche Pfeishütte. Von dort aus startest du die vierte Etappe des Karwendel Höhenweges, überquerst das Stempeljoch und das Lafatscher Joch und wanderst zur Bettelwurfhütte.
- Ausgangspunkt: Pfeishütte
- Endpunkt: Bettelwurfhütte
- Höchster Punkt: 2215 m
- Empfohlene Ausrüstung: knöchelhohe Bergschuhe, Leichtsteigeisen oder Grödel, Teleskopstöcke, ausreichend Wasser
- Schwierigkeit: schwierig / schwarzer Bergweg
Gipfel entlang der Etappe:
Falls du noch Zeit und Ausdauer hast, kannst du auf dieser Etappe folgende Gipfel durch einen Abstecher mitnehmen:
- Kreuzjöchl (2158 m); Aufstieg: +1 h
- Pfeiserspitz (2347 m); Aufstieg: +1,5 h
- Kleine Stempeljochspitze (2529 m); Aufstieg: +2 h
Schlüsselstellen auf dieser Etappe
Damit ihr euch die Schwierigkeit des Weges und die Anforderungen an die BergsteigerInnen besser vorstellen könnt, findet ihr hier eine Bildergalerie und ein Video mit Abbildungen der Schlüsselstellen. Vor allem bei schlechter Sicht und beim Vorhandensein von Altschneefeldern gilt es hier höchste Konzentration zu wahren bzw. ist eine Begehung unter Umständen nicht möglich.
Wissenswertes:
Nachdem du das Stempeljoch überquert hast, begibst du dich auf den Wilde Bande Steig. Dieser wurde im Jahre 1929 von der Innsbrucker Bergsteigergesellschaft Wilde Bande in enger Verbindung mit den Salzbergknappen errichtet und führt bis zum Lafatscher Joch. Alljährlich stiegen die Mitglieder der Gruppe am 20. Oktober über die Hungerburg und die Arzler Scharte hinauf aufs Stempeljoch, um das Jubiläum ihres Gründungstages im Jahr 1878 zu feiern.
Von Hütte zu Hütte
Hütten auf dieser Etappe
Nach dem Frühstück auf der Pfeishütte erreicht man nach etwa vier Stunden bereits zum Mittagessen die Bettelwurfhütte. Nähere Infos zu den Hütten findest du auf den Hüttenprofilen.
Genau hingeschaut!
Pflanzen und Tiere auf dieser Etappe
Auf jeder einzelnen Etappe gibt es typische Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. So unterschiedlich das Gebirge ist, so verschieden sind auch die dort lebenden Bewohner.
Karwendel Höhenweg
weitere Etappen
Auf insgesamt sechs Etappen lernen die bergbegeisterten Karwendelfreunde oder diejenigen, die es werden möchten, das Karwendelgebirge in seinen verschiedenen Facetten kennen. Latschenfelder wechseln sich mit den fürs Karwendel typischen Schotterkaren ab. Der Blick schweift zwischen dem karg wirkenden Grau des Karwendelgerölls und dem dicht besiedelten Inntal.
Etappe 1: Reith - Nördlinger Hütte
Startpunkt des Karwendel Höhenweges ist der Ort Reith bei Seefeld. In etwa drei Stunden geht es zur Nördlinger Hütte hinauf auf eine Höhe von 2239 Metern.
Etappe 2: Nördlinger Hütte - Solsteinhaus
Über den Ursprungsattel und die Eppzirler Scharte folgt man dem Steig von der Nördlinger Hütte zum Solsteinhaus.
Etappe 3: Solsteinhaus - Pfeishütte
Gestartet wird die längste Etappe des Höhenweges auf dem Solsteinhaus. Über die Seegrube und das Hafelekar erreicht man nach acht Gehstunden die Pfeishütte.
Etappe 5: Bettelwurfhütte - Hallerangerhaus
Von der Bettelwurfhütte geht es mit Blick auf das Halltal zum Lafatscher Joch und anschließend durch den Durchschlag zum Hallerangerhaus.
Etappe 6: Hallerangerhaus - Scharnitz
Nach einer etwa fünfstündigen Wanderung vom Hallerangerhaus durch das Hinterautal nach Scharnitz hat man den Endpunkt des Karwendel Höhenweges erreicht.