Gehrichtung Scharnitz nach Reith
Solsteinhaus – Nördlinger Hütte
Etappe 2 – Tag 5
Solsteinhaus – Nördlinger Hütte
Eintauchen ins Karwendel
Nach der langen dritten Etappe, frühstückst du an diesem Morgen auf dem gemütlichen Solsteinhaus. Gut gestärkt geht es los zur nächsten Etappe, die mit spektakulären Aussichten über den Erlsattel und den Ursprungsattel zur Nördlinger Hütte führt.
- Ausgangspunkt: Solsteinhaus
- Endpunkt: Nördlinger Hütte
- Höchster Punkt: 2239 m
- Empfohlene Ausrüstung: knöchelhohe Bergschuhe, ausreichend Wasser
- Schwierigkeit: schwierig / schwarzer Bergweg
Höhenmeter bergauf
795 m
Streckenlänge
6,7 km
Höhenmeter bergab
370 m
Gehzeit / Gesamt
4:00 h
Die zweite Etappe des Karwendel Höhenwegs führt über die Eppzirler Scharte und den Ursprungsattel zur Nördlinger Hütte.
Streckenbeschreibung:
Vom Solsteinhaus folgt man in nordöstliche Richtung dem Steig 211/212, der in wiederkehrendem Auf und Ab in das mit Kalkschotter gefüllte Höllkar (Steig 212) führt. Ab hier steigt man etwa 200 hm steil hinauf bis zur Eppzirler Scharte (2102 m). Von der Eppzirler Scharte geht es über wenige Serpentinen hinab wo man schließlich das große Geröllfeld des Kuhljochs durchquert. Immer Richtung Westen haltend, folgt man Steig 74 durch die sogenannte Kotzengruben Richtung Breiter Sattel (1794 m). Vom Breiten Sattel geht es anfangs flach und dann steil hinauf zum Ursprungsattel (2087 m). Nach einer kurzen Rast folgt man dem Wegverlauf nach Westen und schließlich unterhalb der Ostabbrüche der Reither Spitze nach Süden, wo wir bei der Nördlinger Hütte ankommen.
Gipfel entlang der Etappe:
Falls du noch Zeit und Ausdauer hast, kannst du auf dieser Etappe folgende Gipfel durch einen Abstecher mitnehmen:
- Kuhlochspitze (2297 m); Aufstieg: +2 h
- Freiungen Westgipgel (2333 m); Aufstieg: +2 h
- Erlspitze (2405 m); Aufstieg: +3 h
Schlüsselstellen auf dieser Etappe
Damit ihr euch die Schwierigkeit des Weges und die Anforderungen an die BergsteigerInnen besser vorstellen könnt, findet ihr hier eine Bildergalerie mit Abbildungen der Schlüsselstellen. Vor allem bei schlechter Sicht und beim Vorhandensein von Altschneefeldern gilt es hier höchste Konzentration zu wahren bzw. ist eine Begehung unter Umständen nicht möglich.
Wissenswertes:
Auf dem Weg durch das große Geröllfeld des eindrucksvollen und mächtigen Kuhljochs können wir mit etwas Glück auf den Grasflächen zwischen den Felsen Gämsen entdecken. Das Kuhloch gehört wie die Erlspitze zur Erlspitzgruppe und ist im Gegensatz zu den großen Ketten, deren Gipfel meist aus waagrecht geschichteten Kalkbänken besteht, aus Dolomit aufgebaut. Die meist senkrecht aufgestellten Schichten sind stark erodiert und präsentieren sich heute als eine bizarre Felslandschaft aus zahlreichen Türmchen, die an die Südtiroler Dolomiten erinnert.
Von Hütte zu Hütte
Hütten auf dieser Etappe
Von der Familienhütte schlechthin geht es auf der zweiten Etappe zur höchstgelegenen Gastlichkeit im Karwendel. In den Hüttenprofilen findest du wichtige Infos zu den Hütten und WirtInnen.
Genau hingeschaut!
Pflanzen und Tiere auf dieser Etappe
Auf jeder einzelnen Etappe gibt es typische Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. So unterschiedlich das Gebirge ist, so verschieden sind auch die dort lebenden Bewohner.
Karwendel Höhenweg
weitere Etappen
Auf insgesamt sechs Etappen lernen die bergbegeisterten Karwendelfreunde oder diejenigen, die es werden möchten, das Karwendelgebirge in seinen verschiedenen Facetten kennen. Latschenfelder wechseln sich mit den fürs Karwendel typischen Schotterkaren ab. Der Blick schweift zwischen dem karg wirkenden Grau des Karwendelgerölls und dem dicht besiedelten Inntal.

Etappe 6: Scharnitz - Hallerangerhaus
Der Karwendel Höhenweg startet in Scharnitz in der Länd, wo sich das Tor zum Karwendelgebirge befindet. Am ersten Tag führt uns der Weg durch das Hinterautal entlang der türkisblauen Isar und schließlich zum wunderbar gelegenen Hallerangerhaus.

Etappe 5: Hallerangerhaus - Bettelwurfhütte
Nachdem man nach dem ersten Tag doch einige Kilometer in den Beinen hat, kann man es auf der fünften Etappe eher gemütlich angehen lassen. In drei Stunden wandert man vom Hallerangerhaus zur Bettelwurfhütte.

Etappe 4: Bettelwurfhütte - Pfeishütte
Von der Bettelwurfhütte übers Stempeljoch führt die vierte Etappe des Karwendel Höhenweges. Startpunkt ist die spektakulär am Fuße des Kleinen Bettelwurfs thronende Bettelwurfhütte und Ziel ist die urige Pfeishütte.

Etappe 3: Pfeishütte - Solsteinhaus
An diesem Tag wird fleißig gewandert: In etwa neun Stunden legt man auf dem Weg von der Pfeishütte zum Solsteinhaus eine Distanz von 16,5 Kilometern zurück.

Etappe 1: Nördlinger Hütte - Reith
Bei der letzten Etappe starten wir auf der Nördlinger Hütte und erreichen in etwa drei Stunden den Bahnhof in Reith bei Seefeld. Bequem können wir unsere Heimreise mit dem Zug antreten.