Solsteinhaus
Vor etwas über 100 Jahren wurde am Erlsattel, eingebettet zwischen dem Großen Solstein und der Erlspitzgruppe, das Solsteinhaus errichtet, welches nach mehreren Umbauten dem müden Wanderer ein angenehmes Maß an Komfort bietet.
Hütte der Sektion Innsbruck
AV-Hütte mit Komfort
Auf 1806 m am Erlsattel erwartet den bergaffinen Menschen eine Hütte mit zahlreichen Möglichkeiten. Von Kletterwand bis Flying Fox reicht die Palette für all jene, die noch Kraft in den Gliedern haben. Die stattliche Hütte weist 85 Schlafplätze in kleinen Zimmern und Lagern auf und besitzt sogar einen kleinen Seminarraum, der ein angenehmes, getrenntes Miteinander von Individualalpinisten und Gruppen ermöglicht.
Zustiege und Quereinstiege
- Zustieg von Hochzirl über Thomasegg und Solnalm (ca. 3 h)
- Zustieg von Hochzirl über die Neue Magdeburger Hütte (ca. 3 h)
- Zustieg von Scharnitz über Kristenalm (ca. 5 h)
- Zustieg von Gießenbach über Eppzirler Alm (ca. 5 h)
Nachbarhütten und -almen
- Neuen Magdeburger Hütte über Zirler Schützensteig (ca. 2 h)
- Nördlinger Hütte über Eppzirler Scharte und Ursprungsattel (ca. 5 h) oder über Freiungen Höhenweg (Klettersteig ca. 5 h)
- Pfeishütte über die Kristenalm und Möslalm durch das Samertal (ca. 5 h)
- Pfeishütte über Frau Hitt Sattel, Seegrube und Hafelekar (ca. 9 h)
- Kristenalm (ca. 1 h)
- Eppzirler Alm über Eppzirler Scharte (ca. 2,5 h)
- Möslalm über Kristenalm (ca. 2,5 h)
- Restaurant Seegrube über Frau Hitt Sattel (ca. 5,5 h)
- Höttinger Alm über Frau Hitt Sattel (ca. 6 h)
Hüttengipfel
- Großer Solstein (2541 m): Aufstieg + 2 h
Seit 2008 bewirtschaftet Robert Fankhauser aus der legendären Stubaier Hüttenwirtdynastie mit seiner Frau Jenny das Solsteinhaus. Unterschiedliche Bergsteigergruppen finden am Erlsattel entsprechende Angebote, besonders beliebt sind die sog. „Bergferien“, bei denen Familien die Bergwelt mit all ihren Facetten kennenlernen. Der Familie Fankhauser ist die Zusammenarbeit mit den lokalen Akteuren und dem Naturpark Karwendel wichtig. Robert ist auch der „geistige Vater“ des Karwendel Höhenwegs.
Hütteninfo:
- Öffnungszeiten: 25.5.2025 -16.10.2025 (je nach Witterung)
- Duschen: 3 € für 3 Minuten
- Aufladestation für elektronische Geräte vorhanden (gegen Bezahlung)
- Bezahlung: nur Barbezahlung möglich
Kontakt
Familie Robert und Jenny Fankhauser
Tel.: +43 (0) 664 333 65 31
robert@fankhauser.at
www.solsteinhaus.at
www.alpenverein.at/solsteinhaus/

Movietime
Hüttenportrait Solsteinhaus
Damit ihr einen ersten Eindruck von unseren Karwendel Höhenweg Hütten bekommt, könnt ihr euch schon mal gemütlich von zuhause aus unsere Hüttenportraits anschauen.
Übersicht
angrenzende Etappen – Gehrichtung Reith nach Scharnitz
Um dir einen schnellen Überblick zu gewähren, wie es von dieser Hütte aus weitergeht, findest du anbei die Beschreibung der angrenzenden Etappen.
Übersicht
angrenzende Etappen - Gehrichtung Scharnitz nach Reith
Um dir einen schnellen Überblick zu gewähren, wie es von dieser Hütte aus weitergeht, findest du anbei die Beschreibung der angrenzenden Etappen.
Übersicht
alle Hütten auf einen Blick
Hier findest du die Kurzbeschreibungen der Hütten entlang des Karwendel Höhenwegs.
zwischen Gebirge und Siedlungsraum
Der Karwendel Höhenweg führt dich durch den südlichen Teil des Karwendelmassivs. In sechs Etappen überwindest du 70 Kilometer und etwa 9000 Höhenmeter und verbringst die Nächte auf ausgewählten Hütten des Alpenvereins. Sämtliche Details zu Etappen, Hütten, Anreise und vielem mehr findest du hier.